Brandenburger Klemmkuchen (mit Karamellisierten Birnenkompott, MIT BILD, vegan)

Kuchen und Torten (vegan)

Moderatoren: koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Kochschule, mpc, Baecker, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 23117
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Brandenburger Klemmkuchen (mit Karamellisierten Birnenkompott, MIT BILD, vegan)

Beitragvon koch » Di 14. Nov 2023, 19:20

Brandenburger Klemmkuchen (mit Karamellisierten Birnenkompott, MIT BILD, vegan)

Menge: 1 Portion

Zutaten für den Kuchen:
350 Gramm Mehl
250 Milliliter pflanzliche Milch (zum Beispiel Hafermilch)
100 Gramm Zucker
80 Milliliter neutrales Pflanzenöl (zum Beispiel Rapsöl oder Olivenöl)
2 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Vanilleextrakt oder Vanillezucker
eine Prise Salz
1 Teelöffel Zimt (eventuell)
6 - 8 Birnen, geschält und in kleine Stücke geschnitten

Zutaten für das karamellisierte Birnenkompott:
4 - 5 Birnen, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
2 Esslöffel veganer Butterersatz
4 Esslöffel Zucker
1 Teelöffel Zimt (eventuell)
etwas Saft einer halben Zitrone

Heize den Backofen auf 180 Grad Celsius vor.

In einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver, Zucker, Salz und optional Zimt vermengen.

Pflanzliche Milch, neutrales Pflanzenöl und Vanilleextrakt hinzufügen. Alles gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

Eine rechteckige Backform (ca. 20x30 cm) mit veganem Backpapier auslegen und den Teig hineingießen. Den Teig gleichmäßig in der Form verteilen.

Die Birnenstücke auf den Teig legen und leicht eindrücken.

Die Backform in den vorgeheizten Ofen geben und den Kuchen für ca. 30-35 Minuten backen, bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt, wenn du in den Teig stechst.

In der Zwischenzeit können Sie das karamellisierte Birnenkompott vorbereiten. In einer Pfanne den veganen Butterersatz schmelzen lassen. Birnenscheiben, Zucker, Zimt (falls verwendet) und Zitronensaft hinzufügen.

Alles für etwa 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Birnen schön weich sind und das Kompott leicht karamellisiert ist. Gelegentlich umrühren, um Anhaften zu vermeiden.

Den gebackenen Brandenburger Klemmkuchen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Dann in Stücke schneiden und mit dem karamellisierten Birnenkompott servieren.

Erklärung schwerer Wörter:

Karamellisieren: Karamellisieren ist ein Begriff aus der Küche. Es bedeutet, dass eine Zutat, häufig Zucker, in einer Pfanne geschmolzen und anschließend leicht gebräunt wird. Dabei entwickelt sich ein süßer und köstlicher Geschmack. Dies passiert, indem der Zucker langsam erhitzt wird, bis er schmilzt und eine goldbraune Farbe annimmt. Das Karamellisieren verleiht vielen Gerichten wie zum Beispiel Desserts, Soßen oder Gebäck eine leckere und knusprige Oberfläche.

Bild: Brandenburger Klemmkuchen (Bild mit K.I generiert)
Bild

Klemmkuchen: Ein Kuchen, bei dem der Teig "eingeklemmt" wird.

karamelisieren: Zucker wird erhitzt, bis er schmilzt und eine karamellartige Farbe bekommt.

Birnenkompott: Zerkochte Birnen, die oft gesüßt werden.

Menge: Die Anzahl an Portionen oder die benötigte Menge an Zutaten.

Zutaten: Die Lebensmittel, die man für ein Rezept braucht.

Milliliter: Eine Maßeinheit für Flüssigkeiten.

pflanzliche Milch: Milch, die nicht von Tieren stammt, zum Beispiel Hafermilch.

Backpulver: Ein Pulver, das den Teig beim Backen aufgehen lässt.

Vanilleextrakt oder Vanillezucker: Ein Aroma, das nach Vanille schmeckt und oft in Süßspeisen verwendet wird.

Prise: Eine sehr kleine Menge.

neutral: Wird hier benutzt, um eine Geschmacksrichtung zu beschreiben, die nicht heraussticht.

Zimt: Ein Gewürz mit einem süßen und leicht scharfen Geschmack.

geschält: Die Schale wird von den Früchten entfernt.

geschnitten: Hier werden die Früchte in kleine Stücke geteilt.

Kompott: Obst, das gekocht und gesüßt wird.

Butterersatz: Eine vegane Alternative zu Butter.

sauber herauskommt: Wenn der Zahnstocher keine Teigreste mehr hat.

vorgeheizten: Der Ofen wurde auf eine bestimmte Temperatur vor dem Backen gestellt.

köcheln lassen: Die Zutaten werden langsam auf niedriger Hitze gekocht.

Hitze: Die Temperatur beim Kochen oder Backen.

abkühlen lassen: Den Kuchen eine Weile stehen lassen, bis er nicht mehr heiß ist.

Zurück zu „Kuchen und Torten (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste